Bevor Du unsere Vorlagen für Pinterest nutzen kannst, musst Du zunächst ein Abo abschließen. Mehr dazu unter Preis-Information. Dort geht es auch direkt zur Registrierung.
Inhaltsverzeichnis
- Warum Contentuary? Was können wir für dich tun?
- Vorbereitung auf die Nutzung unserer Vorlagen
- Anleitungen
1. Warum Contentuary? Was können wir für dich tun?
Welchen Vorteil bringt dir Contentuary? Nun, die Antwort ist einfach: Du sparst dir Zeit und gelangst ohne viel Mühe an einen professionellen Pinterest Look, der dir mehr und mehr Besucher auf deine Website bringt. Pinterest ist aus dem heutigen Webmarketing kaum mehr wegzudenken. Dennoch nutzen viele das gebotene Potential nicht annähernd aus. Das liegt meistens daran, dass ihnen die Zeit oder das Know-how fehlt. Dank Contentuary ist das für dich Geschichte! Du wählst dir einfach dein favorisiertes Design – oder auch mehrere – aus, lädst die gewünschten Vorlagen herunter, öffnest sie in Adobe Photoshop, Affinity Photo oder Gimp und fügst deinen Text ein. Das ist alles! Schon bist Du bereit für einen unvergesslichen Auftritt auf Pinterest.



2. Vorbereitung auf die Nutzung unserer Vorlagen
Bevor Du mit der Nutzung unserer Pinterest Vorlagen beginnst, solltest Du zwei Schritte der Vorbereitung treffen. Das erleichtert dir später die Arbeit und Du genießt einen einfachen und effizienten Arbeitsvorgang mit unseren Vorlagen für deinen Social Media Auftritt auf Pinterest.
2.1 Wahl des Programmes für die Nutzung der Pinterest Vorlagen
Wahl des passenden Programmes: Um mit den Pinterest Vorlagen von Contentuary arbeiten zu können, benötigst Du eines der folgenden drei Programme: Affinity Photo, Adobe Photoshop oder Gimp. Die Vorlagen sind auf Affinity Photo und Adobe Photoshop angepasst. Da die beiden Programme aber kostenpflichtig sind, ist es auch möglich die Vorlagen mit dem kostenlosen Bildbearbeitungstool Gimp zu nutzen. In Gimp sind manche Funktionen jedoch eingeschränkt. Mehr dazu in der spezifischen Anleitung für Gimp.
Wer keines der drei Programme vorinstalliert hat, kann sich nach den folgenden Auswahlkriterien richten:
Affinity Photo ist ein durchaus annehmbares Bildbearbeitungsprogramm, welches mit einem einmaligen Kauf erworben werden kann. Affinity Photo empfehlen wir dir, wenn Du das volle Potential unserer Vorlagen ausschöpfen, aber ansonsten nicht tiefer in die Materie der Bildbearbeitung einsteigen möchtest.
Adobe Photoshop ist im Vergleich zu Affinity Photo um einiges teurer, da es im Abo Modell berechnet wird. Wir persönlich arbeiten jedoch bevorzugt mit Adobe Photoshop, da es unserer Meinung nach für die professionelle Bildbearbeitung das beste Tool ist. Photoshop empfehlen wir dir, wenn Du neben der Nutzung unserer Vorlagen erwägst dich ernsthaft in die Bildbearbeitung einzuarbeiten.
Gimp ist die kostenlose Alternative, die ein paar Nachtteile mit sich bringt. Zum einen ist die Arbeit mit Gimp weniger intuitiv als mit den anderen beiden Programmen. Außerdem kannst Du deinen Text nicht einfach in die vorgegebenen Felder einfügen, sondern must die Textfelder zunächst löschen, um sie im Anschluss wieder eigenhändig zu erstellen. Hinzukommt, dass einige der Farbmuster unserer Vorlagen von Gimp nicht übernommen werden. Man kann natürlich trotzdem vernünftig mit Gimp arbeiten und spart sich durch die Nutzung unserer Vorlagen immer noch genügend Zeit.
2.2 Installation der Schriftarten
Hier findest Du eine Liste aller Schriftarten, die wir momentan für unsere Vorlagen im Einsatz haben. Sinnvollerweise lädst Du dir in der Vorbereitung alle Schriftarten von Google Fonts herunter. Die Nutzung der Schriftarten ist natürlich kostenlos.
Selbstverständlich enthält jede Vorlage einen Vermerk, welche Schriftarten im speziellen genutzt wurden. Diese Information entnimmst Du den Readme-Dateien nach dem Download unter „used fonts“. Du kannst dir die Schriftarten also auch einzeln zu den Vorlagen herunterladen.
Alex Brush Abel Antic Didone Anonymous Pro Allan Alegreya Sans Annie Use Your Telescope Averia Serif Libre Beth Ellen Bungee Inline Bangers Butterfly Kids Bonbon Baloo Chettan Baloo Chettan 2 Bungee Inline Bangers Boogaloo Barlow Semi Condensed Bellota Cabin Sketch Cinzel | Cinzel-Black Clicker Script Caveat Brush Comic Neue Cutive Mono Cormorant SC Dr Sugiyama Dancing Script Delius Unicase Emilys Candy Fira Sans Fredericka the Great Gabriela Grand Hotel Great Vibes Gloria Hallelujah Gochi Hand IBM Plex Serif Italianno | Jura Josefin Slab Josefin Slab semibold Kavivanar League Script Love Ya Like A Sister Lobster Two Ma Shan Zheng Megrim Mr Dafoe Major Mono Display MarckScript Montserrat Montserrat Alternates Marvel Mali Mr Dafoe Molle | Overpass Overlock Petit Formal Script Pompiere Playfair Display Parisienne Paytone One Pattaya Pattaya One Patrick Hand SC Pacifico Roboto Slab Sacramento Surfer Source Code Pro Yeseva One Yellowtail Yesteryear |
Schriftarten installieren, so geht’s:
- Öffne Google Fonts!
- Gib den Namen der Schriftart in die Suche „Search“ ein.
- Klicke die entsprechende Schrift an.
- Im Anschluss klickst Du rechts oben auf „Download family“, um die Schrift herunterzuladen.
- Lade die Datei herunter und speichere sie an einem passenden Ort. Am besten legst Du dir einen extra Ordner für alle Schriftarten an.
- Öffne die Zip-Datei durch einen Doppelklick.
- Wähle im Anschluss die Datei mit der Endung .ttf und öffne sie wiederum durch einen Doppelklick. Nun musst Du nur noch auf „Installieren“ klicken und zustimmen, dass die Schriftdatei in deine persönliche Schriftsammlung übernommen werden darf.
Anleitung Adobe Photoshop
- Wähle eine Vorlage aus und rufe sie auf.
- Klicke auf den Button „psd-Datei“ und lade die Datei herunter. Wähle einen passenden Speicherort aus.
- Rufe die Datei auf und entzippe sie durch einen Doppelklick.
- Öffne den Ordner mit dem Namen „TemplateXY“ und öffne im Anschluss die Datei mit der Endung .psd mit einem Doppelklick.
- Solltest Du in der Vorbereitung noch keine Schriftarten installiert haben, entnimmst Du die Schriftarten der Readme-Datei unter „used fonts“ und lade sie dir von Google Fonts kostenlos herunter. Mehr dazu weiter oben unter Schriftarten installieren.
- Sobald Du die Vorlage in Photoshop durch Doppelklick auf die .psd-Datei geöffnet hast, wählst Du das Kreuzsymbol, in der linken Spalte ganz oben, aus und klickst anschließend mit einem Doppelklick auf den Schriftzug, den Du ändern willst. Gib deinen Text ein. Falls dein Text kürzer oder länger als der unsrige ist, kannst Du oben in der Kopfzeile von Photoshop die Schriftgröße verändern. Wenn Du wieder auf das Kreuzsymbol drückst, kannst Du den Schriftzug auch in der Seite verschieben. Für jede Schriftebene, die Du verändern willst, verfährst Du auf diese Weise. Meistens muss man das Kreuzsymbol erneut drücken, bevor man die Textebene wechseln kann.

- Natürlich kannst Du auch die Bilder austauschen, die Farbe wechseln oder Elemente in der Vorlage herumschieben.
- Wenn Du mit deinem Ergebnis zufrieden bist, exportierst Du den fertigen Post als jpg-Datei! Hierfür klickst Du im Menü auf „Datei“, „exportieren“, „exportieren als…“. Dann öffnet sich ein Fenster, in dem Du Einstellungen für den Export treffen kannst. Das wichtigste dabei ist das Dateiformat. Das findest Du ganz rechts oben unter Dateieinstellungen: Als „Format“ wählst Du jpg. Die restlichen Einstellungen stimmen normalerweise automatisch. Dennoch solltest Du folgendes überprüfen: „Qualität“ = 100%, Haken bei „ohne Metadaten“ und „in sRGB konvertieren“. Nun klicke „exportieren“ und speichere deine jpg-Datei an einem passenden Ort. Das jpg lädst Du anschließend auf Pinterest hoch.
Anleitung Affinity Photo
- Wähle eine Vorlage aus und rufe sie auf.
- Klicke auf den Button „afphoto-Datei“ und lade die Datei herunter. Wähle einen passenden Speicherort aus.
- Ruf die Datei auf und entzippe sie durch einen Doppelklick.
- Öffne den Ordner mit dem Namen „TemplateXY“ und öffne im Anschluss die Datei mit der Endung .afphoto mit einem Doppelklick.
- Solltest Du in der Vorbereitung noch keine Schriftarten installiert haben, entnimm die Schriftarten der Readme-Datei unter „used fonts“ und lade sie dir von Google Fonts kostenlos herunter. Mehr dazu weiter oben unter Schriftarten installieren.
- Sobald Du die Vorlage in Affinity Photo durch Doppelklick auf die .afphoto-Datei geöffnet hast, wählst Du das Maussymbol, in der linken Spalte ziemlich weit oben, aus und klickst anschließend mit einem Doppelklick auf den Schriftzug, den Du ändern willst. Gib deinen Text ein. Falls dein Text kürzer oder länger als der unsrige ist, kannst Du oben in der Kopfzeile von Affinity Photo die Schriftgröße verändern. Wenn Du wieder auf das Maussymbol drückst, kannst Du den Schriftzug auch in der Seite verschieben. Für jede Schriftebene, die Du verändern willst, verfährst Du auf diese Weise.

- Natürlich kannst Du auch die Bilder austauschen, die Farbe wechseln oder Elemente in der Vorlage herumschieben.
- Wenn Du mit deinem Ergebnis zufrieden bist, exportiere den fertigen Post als jpg-Datei! Hierfür klickst Du im Menü auf „Datei“, „exportieren“. Dann öffnet sich ein Fenster, in dem Du Einstellungen für den Export treffen kannst. Wähle den Reiter Jpeg und überprüfe die Voreinstellungen. Sinnvoll ist es „JPEG – höchste Qualität“ auszuwählen und unter „Bereich“ sollte „Ganzes Dokument“ ausgewählt sein. Nun klicke auf exportieren und speichere deine jpg-Datei an einem passenden Ort. Das jpg lädst anschließend auf Pinterest hoch.
Anleitung Gimp
- Wähle eine Vorlage aus und rufe sie auf.
- Klicken auf den Button „psd-Datei“ und lade die Datei herunter. Wähle einen passenden Speicherort aus.
- Ruf die Datei auf und entzippe sie durch einen Doppelklick.
- Öffne den Ordner mit dem Namen „TemplateXY“ und öffne im Anschluss die Datei mit der Endung .psd mit einem Doppelklick. Möglicherweise musst Du auswählen mit welchem Programm die Datei geöffnet werden soll. Lege Gimp als Programm zum Öffnen fest.
- Solltest Du in der Vorbereitung noch keine Schriftarten installiert haben, entnimm die Schriftarten der Readme-Datei unter „used fonts“ und lade sie dir von Google Fonts kostenlos herunter. Mehr dazu weiter oben unter Schriftarten installieren.
- Sobald Du die Vorlage in Gimp geöffnet hast, siehst Du rechts eine Auflistung aller „Ebenen“. Lösche zunächst alle Ebenen, die Schriftfelder sind. Dazu wählst Du die Ebenen in der Auflistung mit einem Linksklick aus und klickst auf „Ebene löschen“. Gimp übernimmt die Schriftebene aus Photoshop leider gerastert.

- Anschließend kannst Du eine eigene Schriftebene hinzufügen. Dafür klickst Du links auf das A-Symbol und klickst gleich darauf an der Stelle auf deiner Vorlage, wo Du den Text einfügen willst. Tippe deinen Text. Wenn Du anschließend oben links das Kreuzsymbol mit den Pfeilen auswählst, kannst Du deinen Text und andere Ebenen in der Vorlage verschieben.


- Bei Gimp ist es weitaus schwieriger die Farben zu wechseln und manche Farbvorlagen übernimmt Gimp von vornherein nicht. Es kann also sein, dass Gimp die Vorlagen anders darstellt als sie auf contentuary.com zu sehen sind. Dies ist der Nachteil des kostenlosen Programmes. Trotzdem kannst Du in Gimp eigene Bilder einfügen und die Ebenen in der Vorlage herumschieben.
- Wenn Du mit deinem Ergebnis zufrieden bist, exportiere den fertigen Post als jpg-Datei! Hierfür klickst Du im Menü auf „Datei“, „export as“. Dann öffnet sich ein Fenster. Im Dateinamen ersetzt Du .psd einfach durch die Endung jpg. Nun klickst Du „exportieren“ und speicherst deine jpg-Datei an einem passenden Ort. Das jpg lädst Du anschließend auf Pinterest hoch.